Strafverteidiger

Prof. Dr. jur. Dr. phil. Christoph Nix

Honorarkonsul der Republik Malawi

In Bürogemeinschaft mit Derdus & Kraemer Rechtsanwälte und Strafverteidiger

 

Geboren am 26. Oktober 1954

Rechtsanwalt von 1985 bis 2020, zugelassen beim OLG Frankfurt, dem ObLG München und beim Kammergericht Berlin. Er wurde im Februar 1989 Professor an der Evangelischen Hochschule Hannover, lehrte dann an den Universitäten Berlin, Bern, Kassel, Valparaiso und ist seit 2011 Honorarprofessor an der Universität Bremen. An der Universität Zürich unterrichtet er im Studiengang Master of Arts, in Bremen lehrt er Jugendstrafrecht und Bühnenrecht. Seit Oktober 2021 ist er mit den Kollegen Derdus und Krämer Strafverteidiger nach § 138 Abs. 1 StPO und in Bürogemeinschaft tätig.

 

In Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den Tod.
Alexander Kluge/Edgar Reitz

nix@ra-konstanz.de

Strafsachen

Ich verteidige in ausgewählten Strafsachen, vor allem

Kapitalverbrechen und Körperverletzungsdelikte. Als ehemaliger Vorsitzender einer Beschwerdekammer für die Wirtschaftlichkeitsprüfung von Vertragsärzten in Niedersachsen und als Geschäftsführer bzw. Dienststellenleiter großer Gesellschaften und Regiebetriebe verteidige ich gerne Delikte der Wirtschaftskriminalität.

Möglichst früh im Verfahren ermittle ich häufig selbst und habe damit beste Erfahrungen gesammelt, Fehlurteile zu vermeiden. Einwirken auf das Ermittlungsverfahren, damit sich Hypothesen nicht verdichten und zugleich Einfluss auf den Strafvollzug nehmen, der in den Südlichen Bundesländern in schrecklichen, antiquierten Haftanstalten vollstreckt wird, bleibt eine vornehme Aufgabe, damit die Strafe nicht nur den Zweck hat, die zu bessern, welche strafen.

Besonders ausgewiesen bin ich im erfolglosesten Sektor des Strafrechts: dem Wiederaufnahmerecht nach §§ 359 ff. StPO

Supervision

Ich habe am EMI in Bremerhaven eine Ausbildung als Mediator absolviert und eine Lehranalyse abgeschlossen. Die Supervision von Organisationen, Problemfeldern in einzelnen Abteilungen, Aufdeckung und Bearbeitung, die Lösung von Konflikten übernehme ich mit meiner Frau und Familientherapeutin Christina Labsch-Nix.

Bühnenrecht

Ich bin seit 26 Jahren Theaterintendant an kleinen und großen Staatstheatern. Ich habe Betriebe geleitet von 120 bis 700 Mitarbeitern. Schreibe in den renommiertesten Lehrbüchern (Theaterrecht Berlin 2018; Kurz/Kehrl/Nix: Praxishandbuch Theater-Kulturveranstaltungsrecht, München 2015; Der Künstler und sein Recht, München 2022) und bin Herausgeber des Kommentars NV Bühne. (Nix/Hegemann/Schneider: Normalvertrag Bühne 3. Auflage Baden Baden). Gemeinsam mit den Kollegen Derdus und Kraemer berate ich auch im Organisationsrecht freie Theatergruppen bei Gesellschaftsgründungen. Vor den Bühnenschiedsgerichten in ganz Deutschland vertrete ich erfolgreich Bühnenkünstler.

Mitgliedschaften
  • Akademie das Darstellenden Künste
  • PEN International
  • Republikanischer Anwaltsverein
  • Theater in Afrika e.V.

Veröffentlichungen

Ich publiziere Romane, Lehrbücher und in allen großen Tageszeitungen wie Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Neue Züricher Zeitung oder dem Freitag, aber auch in Fachzeitschriften wie der NJW, der ZRP oder Recht und Politik.

Juristische und theaterwissenschaftliche Veröffentlichungen (Stand 2025)
  1. „Über die Anwendung des Strafvollzugsgesetzes in den Hessischen Haftanstalten“ In: Freiheit und Gleichheit, Oktober 1980, S. 113 ff
  2. „Gefangenenmitverantwortung, Unterdrückungsinstrument oder Instrument zur Beseitigung von Unterdrückung“ Beiträge über das Butzbacher Modell einer Gefangenenvertretung, Wettenberg 1980
  3. Anmerkung: Zum Beschluss des OLG Frankfurt vom 15.08.1980 (Zur Rechtsstellung der GMV) In: DuR 1981, S. 306 ff.
  4. Buchbesprechung: Thomas Mathiesen, „Überwindet die Mauern“. in: DuR 1981, S. 467 ff.
  5. Buchbesprechung: Ein Tag im Oktober von Carmen Castillo, Februar 1981.
  6. Frank Arnau, „Ein Publizist auf der Suche nach Gerechtigkeit“, Rundfunksendung am 14.2.1981, Redaktion Prof. Gert Kalow
  7. Buchbesprechung: Achim Mechler, „Psychiatrie des Strafvollzuges“. in: MSchrKrim 1982, S. 127 ff.
  8. „Politische Strafprozesse in der Türkei“, Über den Versuch einer Einflussnahme. in: DuR 1982, S.307 ff.
  9. „§ 121 Abs. 5 – oder die Einschränkung des Rechtsweges in Strafvollzugssachen“, (Co-Autor Bernd Kunert), in: Strafverteidiger 1983, S. 130     ff.
  10. „Wenn schon einer dran glauben muß, dann ein Ausländer!“ Zwei 15-Jährige schießen auf einen Türken, in taz v. 7.2.1983
  11. Anmerkung: Zum Beschluss des OLG Frankfurt vom 8.9.1983 – Urlaubsgewährung für ausländische Strafgefangene. In: Strafverteidiger 1983, S. 470 ff.
  12. „Anklage erhoben – Zum 70. Geburtstag von Birgitta Wolf“ (Sammelrezension) MSchrKrim 1983, S.192 f.
  13. Anmerkung: Zum Beschluss des OLG Frankfurt vom 8.9.1982, Zulassung ehrenamtlicher Mitarbeiter im Vollzug, DAT 1984, S.34
  14. „Politische Prozesse in der Türkei“, Prozessbeobachtungen und Verfahrensrecht (Co-Autor Ludwig Müller), Herausgeberschaft, Hamburg 1983
  15. „Theatralik der Justiz“, Über die Juristenfortbildung des RAV, DuR 1984, S.330
  16. „Elefantenboys und Okulartyrannis“, Ein Gespräch mit Ulrich Sonnemann, in taz v. 16.7.1987
  17. „Drinnen sieht die Sache ganz anders aus“, Über systematische und alltägliche Demütigungen im Strafvollzug, Rundfunksendung, Frankfurt 1985
  18. Buchbesprechung: Anstaltsbeiräte – die institutionalisierte Öffentlichkeit (Schäfer) in: MSchrKrim 1988, S. 79 ff.
  19. Buchbesprechung: Anstaltsbeiräte – Erwartungen an die Beteiligung der Öffentlichkeit am Strafvollzug (Gerken), in: MSchrKrim 1988, S. 142 ff.
  20. Buchbesprechung: Vormundschafts- und Pflegschaftsrecht in der sozialen Arbeit (Bienwald), in: ZfJ 1989, 469 ff.
  21. Buchbesprechung: Leben ohne lebenslänglich (Weber/Scherer), in: MSchrKrim 1990, S. 133 ff.
  22. „Ausländerrecht – Politische Instrumentarien“, In: links Mai 1990, S. 6 ff.
  23. „Die Vereinigungsfreiheit im Strafvollzug“, Gießen 1990 diss. jur.
  24. Anmerkung: zZum Beschluss des LG Marburg vom 12.12.1990, Kosten eines Privatgutachters als notwendige Auslagen, Strafverteidiger 1990, S. 362
  25. Buchbesprechung: Praxis der Strafzumessung (Schäfer), in: Strafverteidiger 1990, S.522
  26. „Kommentar zum Kinder- und Jugendhilfegesetz“, (Co-Autor Winfried Möller u.a.), Weinheim März 1991
  27. „Gefangenenvertretungen in Hessen und Rheinland-Pfalz – Eine vergleichende Studie“, in:MSchrKrim 1991, Heft 2, S. 113 ff
  28. „Für ein Zeugnisverweigerungsrecht der Sozialarbeit“, Die Novellierungen zu § 53 Abs. 1 StPO, in: Sozialmagazin 1990, Heft 12, S. 38 ff.
  29. Anmerkung: Zum Beschluss des LG Gießen vom 8.12.1990, Pflichtverteidigung bei Anstaltunterbringung, in: Strafverteidiger 1991, S. 205 f.
  30. Buchbesprechung: Bertram u.a. AK zum StvollzG, 3.A.1990, in: Strafverteidiger 1991, S. 332 f.
  31. „Der Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht“, zugleich eine Rezension zu: Friedrich Schaffstein, ZfJ 1991, Heft 11, S. 541 ff.
  32. Anmerkung: Zum Beschluss des VG Frankfurt vom 15.8.1991 und vom 16.9.1991, Unterbringung in Tageseinrichtungen, Kinderhortbeiträge, §§ 24 u. 26 KJHG, in: ZfJ 1991, S.606
  33. „Kriminalitätsbelastungen bei Studentinnen und Studenten der Sozialpädagogik“ (gemeinsam mit Jörg Böse), in: Sozialmagazin, Heft März 1992, S. 36 ff.
  34. Buchbesprechung: Schellhorn/Wienand, Kommentar zum KJHG, in: ZfJ1992, S. 216
  35. „Die Aufgaben des Jugendamtes – als Vormundschafts- und Familiengerichtshilfe“ – Gedanken zur Standortbestimmung des Jugendamtes nach den §§ 50 f KJHG, in: Unsere Jugend 1992, S. 202 ff.
  36. Buchbesprechung: Ginzburg, Carlo: Der Richter und der Historiker, in: MSchrKrim 1992, S. 302
  37. Buchbesprechung: Dünkel, Frieder: Empirische Beiträge und Material zum Strafvollzug, in: MSchrKrim 1992, S. 302
  38. Buchbesprechung: Ostendorf, H. Kommentar zum Jugendgerichtsgesetz, in: MschrKrim 1992, S. 360
  39. Anmerkung: Zum Beschluss des OLG Koblenz vom 23.11.1990, Teilnahme an einer Gefangenenmitverantwortung, in: NStZ 1992, 304 ff.
  40. „Maßregelvollzug in der Kritik“, Haus mit Käfigen, in: Publik Forum 1992, Heft 11, S. 15 f.
  41. „Der Philosoph als Detektiv“, eine kriminogene Collage, in: Festschrift für Ulrich Sonnemann, Hamburg 1992 zugleich in: Frankfurter Hefte 1992, S. 844 ff.
  42. „Der Haftgrund der Verdunkelungsgefahr“, in: Strafverteidiger 1992, S. 445
  43. Anmerkung zum Beschluss des OLG Hamm, Broschüre HIV-positiv, in: NStZ 1992, S. 559
  44. Anmerkung zum Beschluss des Kreisgerichts Auerbach, Mindestdauer bei Führungsaufsicht, Neue Justiz 1992, S. 559
  45. „Das kann härter sein als lebenslänglich“, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt 1992 Nr. 39 (vom 25.September), S. 6
  46. „Über das Sitzen bleiben und andere Ungebührlichkeiten vor Gericht“, in: Norbert Leygraf (Hrsg.) Die Sprache des Verbrechens. Wege zu einer klinischen Kriminologie. Festschrift für Wilfried Rasch, Stuttgart Berlin Köln 1993
  47. „Die Reduktion der Richterbank – ein Verstoß gegen das Prinzip des gesetzlichen Richters“, in: Neue Justiz 1992, S. 451
  48. Buchbesprechung: Helmut Ridder u.a. Versammlungsrecht, in: Neue Justiz S. 502
  49. Anmerkung zum Beschluss des VG Braunschweig, Unterkunftskosten für wohnungslosen Strafgefangenen, in: Info also 1992, S. 194 ff.
  50. Anmerkung zum Beschluss des VG Braunschweig vom 12.8.1992, in: ZfStrVO 1992, S. 384
  51. Buchbesprechung: Uwe Wesel, Fast alles was Recht ist, in: Neue Justiz 1993
  52. „Kurzkommentar zum Jugendgerichtsgesetz“, Weinheim 1994
  53. Anmerkung zum Beschluss des BVerfG vom 15.10.1992, Spruchkörper der Bezirksgerichte, in:NJ 1993, S. 313 ff. (Co-Autor Lehmann)
  54. Anmerkung zum Beschluss des BVerfG vom 15.10.1992, in: NStZ 1994, S.45 f.
  55. Anmerkung zum Beschluss des OLG Celle, Beschwerde in Jugendstrafsachen, in: NStZ 1993, S. 400 (Heft 8)
  56. „Über das Scheitern deutscher Abolitionismen“, in: Knut Papendorf/ Karl F. Schumann (Hrsg.) Kein schärfer Schwert, denn das für Freiheit streitet. Eine Festschrift für Thomas Mathiesen, Bielefeld 1993
  57. „Vorläufige Festnahme und verbotene Vernehmungsmethoden gegenüber Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren“, in: MschrKrim 1993, S. 183 ff.

  58. „Insassenvertretung im Strafvollzug- eine demokratische Perspektive oder ein therapeutisches Beruhigungskonzept“, in: Strafverteidiger-Forum 1994, 15 ff.
  59. Anmerkung zum Beschluss des Großen Senats des BGH vom 19. Mai 1993 (Rücktritt vom Versuch) in: NJ 1993, Heft 12
  60. „Anpassung, Resignation oder eine jugendlich revolutionäre Hoffnung“, eine persönliche Erinnerung an den Herborner Schülerladen, in Herborner Tagblatt v. 14.1.1994
  61. „Die Zuständigkeit des Jugendhilfeausschusses in der kommunalpolitischen Praxis“, in: ZfJ 1994, Heft 4
  62. „Die Ablehnung des polizeilichen Sachverständigen in der strafrechtlichen Hauptverhandlung“, Karl Peters zum 90. Geburtstag. in: Kriminalistik 1994, S. 83 ff.
  63. „Sachverständiger und Polizei“, Eine Duplik auf Steinke. in: Kriminalistik 1994, S. 240
  64. „Der Richter und seine Gehilfen“, Glaubwürdigkeitsbeurteilung und Beweiswürdigung. in: Kriminalistik 1994, Heft 7, S 463.
  65. „Kurzer Prozess. Strafrechtspflege in der deutschen Provinz“, in: Wochenpost 1994 vom 3.März, S. 40
  66. Buchbesprechung: Seelge, Karl. Seelenmord und Totschlag, Gießen 1993 in: MSchrKrim 77. Jahrgang Heft 5 1994, S. 335
  67. Anmerkung zum Beschluss des LG Schwerin vom 30.12.1993 (Bad Kleinen) in: NJ 1994, Heft 6, 77 ff.
  68. „Das verschlossene Amtsgericht“, in: Strafverteidiger-Forum 1994, Heft 3, S. 64
  69. „Verschnürt. Ein für allemal“ Eine Prostituierte tötet ihren Freier. Totschlag oder Freispruch? in: Wochenpost Nr. 29 v. 14.7.1994
  70. Buchbesprechung: Balloff, R., Kinder vor Gericht. in: Unsere Jugend 1994, Heft 12, S. 543
  71. Buchbesprechung: Fieseler/Herborth, Recht der Familie und Jugendhilfe 1994, S. 397
  72. Buchbesprechung:  Clauss, Manfred: Einführung in die alte Geschichte, in: Lutherische Monatshefte 10/94 S. 43
  73. Buchbesprechung: Vormbaum, T., Texte zur Strafrechtstheorie der Neuzeit Band I und II. in: NJ 1994, S. 459.
  74. Buchbesprechung: Mennicken, Rainer, Regie im Theater, in: Theater der Zeit Nov/Dez 1994, S. 86.
  75. Anmerkung zum Beschluss des OLG Frankfurt/M v. 22.2.1994 (Über das Anklopfen an Zellentüren), in: Strafverteidiger 1995, 428 ff.
  76. „Versetzung eines Pfarrers mangels „gedeihlichen Wirkens“ aus seiner bisherigen Pfarrstelle“, in: Merkel, C. Aufbruch zum Diesseits, FS für Willi Fahlbuch, Hannover 1995, S. 374
  77. Buchbesprechung: Böllinger/Lautmann (Hrsg.) Vom Guten, das noch stets das Böse schafft. FS-für Jäger. in: Psyche 1995, Heft 11, S. 1112
  78. Buchbesprechung: Lurija A.R., Romantische Wissenschaft, in: Psyche 1995, S.1110.
  79. „Erkenntnisinteresse und Gegenreform – Am Beispiel der strafprozessualen Hauptverhandlung“, in: Strafverteidiger-Forum 1996, S. 37 – 46.
  80. „Gefangenenmitverantwortung und Kulturarbeit als Mittel der Resozialisierung. In: Bundesvereinigung der Anstaltsleiter“, (Hrsg.) 21. Arbeitstagung in Wustrau.
  81. Buchbesprechung: Emigrierte Sozialarbeit, in: Sozialmagazin H 10 1996, S. 52 f.
  82. „Demokratie im Theater“, in: Bühnengenossenschaft H 10 1996, S. 12 ff.
  83. „Kultur in der Provinz – Provinzkultur?“, in: Heft 11. Demokratische Gemeinde S. 55 f.
  84. „Kultur und Geld, Geist und Sünde“, in: Theater der Zeit. Heft 3 Mai/Juni 1997. S. 46 ff. und in: Bühnengenossenschaft Heft 5 1997
  85. „Deutsche Kurzschlüsse“, Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 1997.
  86. „Controlling im Theater“, Deutsche Bühne, Februar 1997 S. 31 und BTR Sonderheft 1997, S. 19
  87. Buchbesprechung: Reinhard Merkel, Strafrecht und Satire im Werk von Karl Kraus (Buchbesprechung) in: Goltdammer’s Archiv 144. Jhg., Oktober 1997, S. 485 f.
  88. Buchbesprechung: Christoph Butterwege, Ein weiterer redlicher Versuch. NS- Vergangenheit und Antisemitismus. in: Sozialmagazin Heft 11. November 1997. S. 56
  89. „Der Rollenpanzer inhaftierter Jugendlicher ist fester als irgendwo sonst“. Über theatrale Mittel bei Gewalt- und Kriminalprävention. (Mit Uta Plate) in: Frankfurter Rundschau vom 1. Dezember 1997.
  90. „Unbedingt die Johanna machen. Zum 100. Geburtstag von Bert Brecht“, in: Tageszeitung vom 14.1.1998
  91. „Das Sofa, auf dem Herr Brecht sich für eine bessere Welt herumtrieb“, in: Berliner Morgenpost vom 18. Februar 1998
  92. „Kultur für alle – Über das Ende einer Illusion?“ in: Kulturmagazin Nr. 40. Juni 1998
  93. „Das ganze Theater muss ein Gesamtkunstwerk sein“ (Interview), in: HNA vom 7. Juli 1998
  94. „Immer scheitern, besser scheitern. Zum 80. Geburtstag von Peter Palitzsch“, in: Tageszeitung vom 11.09.1998

  95. Buchbesprechung: Dirk Fabricius, „Selbst-Gerechtigkeit. Zum Verhältnis von Juristenpersönlichkeit und Urteilsrichtigkeit“, in: Goltdammer’s Archiv 145. Jhg. Dezember 1998, S. 611 ff.

  96. „Theaterkrach am laufenden Band“, Seite 114 ff, in: „Wie im Westen so auf Erden“ von Frank Quilitzsch, Gespräche mit Schriftstellern und Liedermachern, Dichtern und Theaterleuten, Rocksängern und Pastoren 1991 – 97, Kirchheim Verlag, München, 1998

  97. Anmerkung zum Urteil des BGH vom 14.11.1997 1 StR 297/97; NJ 1998, 325: Haushaltsuntreue § 266 StGB.

  98. Buchbesprechung: Uwe Wesel, „Geschichte des Rechts. Von den Frühformen bis zum Vertrag von Maastricht“ in: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht. 146. Jhg. Januar 1999. S. 46 f.

  99. „Der Osten, die Theater und ihr Tod“, in den neuen Ländern fehlt es an Geld und Konzeptionen. in: Frankfurter Rundschau vom 20. März 1999.

     

  100. Edition „Theater und Kritik“ Band 1: „Das Theater & das Geld – Beiträge zu einer mühseligen Debatte“ (Hrsg.: Udo Donau, Klaus Engert, Christoph Nix), Focus Verlag 1997

     

  101. Edition „Theater und Kritik“ Band 2: „Das Theater & der Markt – Beiträge zu einer lasterhaften Debatte“ (Hrsg.: Udo Donau, Klaus Engert, Christoph Nix), Focus Verlag 1999

     

  102. Edition „Theater und Kritik“ Band 3: „Das Theater & das Urheberrecht – Versuche einer Aufklärung“ (Hrsg.: Petra Wronewitz/Frank Depenheuer/Christoph Nix), Focus Verlag 1999

     

  103. Edition „Theater und Kritik“ Band 4: „Das Theater & die Energie – Beiträge zu einer spannungsreichen Debatte“ (Hrsg.: Bärbel Bojarsky, Klaus Engert, Christoph Nix), Focus Verlag 1999

     

  104. Edition „Theater und Kritik“ Band 5: „Die Wüste lebt – Beiträge zu einer ausweglosen Theaterdebatte“ (Christoph Nix, Andreas Seyffert), Focus Verlag 1999

  105. „Nein meine Herren, wir sind nicht käuflich!“ Wie Berlin Führungskräfte fürs Theater sucht oder über die Seriösität von Politikern und Intendanten. Ein Zuruf aus der Provinz in: Die Welt v. 9.7.99

  106. „Opern-Kapital- Impressionen aus Lissabon“, in: Frankfurter Rundschau vom 3.7.1999

  107. „Macht Kunst (bestenfalls)- Kleiner Versuch über den Theaterintendanten..“, in: Frankfurter Rundschau vom 3. August 1999

  108. „JWG: Flüchten oder standhalten, Beitrag zum Goethe-Jahr“, in: Thüringer Allgemeine vom 21. August 1999

  109. „Der Bischoff und die Spitzel – Stasi-Verstrickungen am Theater“, in: Die Welt, 16. März 2000

  110. „Der Kultur-Dezernent“ in: Frankfurter Rundschau vom 13. Dezember 2001

  111. „Das geschlossene Theater. Über den Lokalismus in der Thüringer Kulturpolitik“, in: Frankfurter Rundschau vom 30. Januar 2002

  112. „Kann denn Weimar Sünde sein?“ in:  Die Welt vom 18. März 2002

  113. „Sport ist Mord. Wider den Verdrängungswettbewerb im Theater“, in: Süddeutsche Zeitung vom 20. März 2002

  114. „Und täglich grüßt der Orca. Der kanadische Westen“ in: HNA vom 14.4.2002

  115. „Theater muss Kult sein“ (Interview) in: Publik vom 23.4.2002

  116. „Geschichte und Eigen-Sinn“, in: Gerhard Freiling/Günter Schärer-Pohlmann, Geschichte und Kritik-eine Festschrift für Prof. Dr. Heinrich Brinkmann. Giessen 2002. S.411 ff.

  117. „Nur was erlaubt ist zu begehren“ Gute, schlechte Operette, Plädoyer für eine missachtete Gattung im 21 Jahrhundert, in Frankfurter Rundschau v. 1.10.2002

  118. „Die Perle Afrikas“ – Bericht über Uganda in: HNA vom 24. Nov. 2002

  119. „Schenker und die Bremer Stadtmusikanten“ oder „Etwas besseres als den Tod finden wir gewiss!“, in: Landschaft für Schenker, 2003

  120. „Der NV Bühne – kein großer Schritt in die Zukunft“, in: Theater der Zeit, Februar 2003

  121. „Wie ich Tabori das Leben rettete …“; in: Süddeutsche Zeitung vom 17. März 2003

  122. „Lied-gut? Wie ein Staatsorchester einmal die Internationale spielen wollte …“ in: Süddeutsche Zeitung vom 4. Juni 2004.

  123. „Kunst für fast alle. Ein Manifest“, In: Tagesspiegel Berlin vom 15. Juli 2004 sowie Badische Zeitung vom 21. Juli 2004, Südkurier vom März 2006.

  124. „War das was?“  Staatstheater Kassel 1999 bis 2004 (Hrsg.) Focus Verlag Giessen 2004.

     

  125. Edition Theater und Kritik Nr. 6: „Erfolg am Theater“ (Hrsg.) Focus Verlag Giessen 2004.

  126. „Chile – eine Insel am Ende der Welt“, in: HNA vom 25. Juli 2004

  127. „Der Soldat und der Mantel. Recht und Kunst in der sozialen Arbeit“, in: SozialExtra 11/2004. (Über den heiligen Martin und das Mitleid) S. 30 ff.

  128. „Tauziehen um TitelPromotionsrecht an Fachhochschulen“, in: Frankfurter Rundschau vom 26.10.2004. S. 27

  129. „Utopie ist möglich, wenn sie einer probt“, in: Badische Zeitung v. 27.12.2004

  130. „Roberts Lüge – Vom KGB zur Intendanz“, (unveröffentlicht)

  131. „Über die Kunst und das Soziale. Abschied vom Kultur- und Wohlfahrtsstaat“, in: Kulturpolitische Mitteilungen 107, Heft IV/2004, S. 34 ff.

  132. „Rezension: Kinder- und Jugendrechte“, Fieseler/Schleicher/Busch GK- SGB VIII. in: SozialExtra 1/2005, S. 48.

  133. „Bologna, Pisa, Kampala – Über die Kolonialisierung der europäischen Bildungspolitik“, in: Frankfurter Rundschau vom 21.12.2004, S. 28

  134. „Über das Anklopfen an Zellentüren und andere Ungewöhnlichkeiten in der Haft. Anmerkungen zum Angleichungsgrundsatz des § 3 StVollzG“, in: Borckhardt, S.U./Grabsch, C./Pollähne, H. u.a.  Korrespondenzen – Festschrift für Johannes Feest. Münster 2005, S. 52 ff.

  135. Buchbesprechung: Dieter Dölling, „Das Jugendstrafrecht an der Wende zum 21. Jahrhundert. Symposium zum 80. Geburtstag von Rudolf Brunner“, in: Goltdammer’s Archiv 2005, 623

  136. „Das Orchester und der Dirigent“, in: Badische Zeitung vom 27.12.2004.

  137. Buchbesprechung: Rolf Bossi, „Halbgötter in Schwarz. Frankfurt 2005“, in: NJW 2005, 587 f.

  138. Anmerkung: Zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 14. August 2004, in: Sozialgerichtsbarkeit 2005 Heft 1, S. 63 ff.

  139. „Unfallverhütung und Delegation von Verantwortung. Wie wird Arbeitssicherheit im Theater gewährleistet?“ In: Bühnentechnische Rundschau Heft 2 2005, S. 32 ff.

  140. „Über den Verlust der Utopie – oder das Meer in mir“. Johannea 2005 S. 66 ff.
  141. „Die Wirtschaftlichkeitsprüfung nach § 106 SGB V“, in:  MedR Heft 2/2006
  142. Leitfaden für Strafentlassene. Hannover 2006

  143. Bericht der Jugendgerichtshilfe, Urteilsanmerkung zum Beschluss des OLG Hamm vom 24. Juni 2004, in: ZfJ Heft 7/8 2005, S. 325 f.

  144. „Fröhliche Sozialarbeit“, in: neue praxis, Heft 1/ 2006 S. 114 -120.
  145. Buchbesprechung: Fricke/Ott, „Verwaltungsrecht in der anwaltlichen Praxis“, in: NJW 006, 132 f.
  146. Buchbesprechung: Adrian Hollaender, Hüter der Verfassung – der Oberste Gerichtshof in Strafsachen aus verfassungsrechtlicher Perspektive. Österreich. Anwaltsblatt 2006, 418
  147. Buchbesprechung: Einen Philosophen entdecken. Ulrich Sonnemann, Graphologie, Handschrift als Spiegel, in: Kriminalistik Heft 4/2006 S. 253 .
  148. „Der Zuschauer im Publikum – ratlos? Der Theatermacher in der Menge – sprachlos“, in: Andrea Hausmann/Sabrina Helm (Hrsg.) Kundenorientierung im Kulturbetrieb, Grundlagen, Innovative Konzepte, Praktische Umsetzung, Wiesbaden 2006, S.  265-274.
  149. Kurzkommentar zum SGB VIII mit Winfried Möller (Hrsg.) München 2006.
  150. „Darstellende Kunst“, in: Fischer, Hermann/Reich, Steven Der Künstler und sein Recht, ein Handbuch für die Praxis, München 2006 S. 222-232.
  151. Buchbesprechung:   Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e.V. (Hrsg.): Fortschritt durch Recht. Festschrift für Johannes Münder zum sechzigsten Geburtstag. Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf (München) 2004. (08/2006) in: www.socialnet.de
  152. Buchbesprechung: Erlenmeyer/Pankow: Einführung in Jugendstrafrecht und Strafvollzug mit einem Überblick über die Kriminologie 2005 (06/2006 www.socialnet.de
  153. „Klassen-Kämpfe, 1968 – Schule den Schülern – Amis raus aus Vietnam“, in: Wagner/Schütz/Schichtholz 50 Jahre Jonanneum-Gymnasium Herborn 2006
  154. Einführung in das Bühnenrecht für junge Schauspielerinnen und Schauspieler. Hannover 2006.
  155. Buchbesprechung: Maria Markantonatou, Der Modernisierungsprozess staatlicher Sozialkontrolle, in: GA für Strafrecht 2006, S. 766 f.
  156. „Schlussplädoyer“ in: Anwaltsblatt Karriere 2/2007, S. 106
  157. Leitfaden für Strafentlassene, 2. Auflage Hannover 2007
  158. Eiszeit oder Abschied von der Evangelischen Hochschule. Giessen 2007
  159. „Über das verlorene Lachen“. Deutsche Bühne 10/2007 S. 34 ff.
  160. „Räterepublik Dillkreis“, Erinnerungen an 1968 – Stadtluft macht frei oder Die Provinz als Avantgarde in: Frankfurter Rundschau v. 23.5.2008
  161. Normalvertrag Bühne Handkommentar mit Jan Hegmann/ Rolf Hemke Baden-Baden 2008
  162. „Junge Hunde“, Roman Berlin 2008
  163. „Rabenjagd, Erzählung“, Berlin 2009
  164. Buchbesprechung: Sonja Ernst: Gewalt unter erwachsenen männlichen Inhaftierten in deutschen Justizvollzugsanstalten. Hamburg 2008, in: www.socialnet.de Dezember 2009
  165. Buchbesprechung: Helmut Ridder (Hrsg.): Gesammelte Schriften. Baden-Baden 2010. -6. In: socialnet Rezensionen unter http://www.socialnet.de/rezensionen/8982.php Januar 2010
  166. „Innere HaltungÜber die Dramaturgie des Sprechens und andere Missverständnisse“, in: Musik und Kirche 2/2010 S. 78 ff. mit Käppeler und Junghans.
  167. Buchbesprechung: Anke Neuber: Die Demonstration, kein Opfer zu sein. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2009. 203 Seiten. ISBN 978-3-8329-4056-0. In: socialnet Rezensionen unter http://www.socialnet.de/rezensionen/9581.php
  168. “Don’t think, act”, in: African Times 11. November 2010 S. 12
  169. Einführung in das Jugendstrafrecht, München 2011
  170. Buchbesprechung: Helmut Ridder: Gesammelte Schriften. …auf der Suche nach einer Utopie des Sozialen. in: verdikt 2011, S. 32
  171. Buchbesprechung: Gerhard Fieseler/Reinhard Herborth Recht der Familie und Jugendhilfe, Köln 2010, in: socialnet Rezension April 2011
  172. „Jugendstrafrecht für junge Rechtsbrecher“, in: Iurratio 2011 Heft 2 S. 87 -91.
  173. Kommentar zum NV-Bühne, Baden-Baden 2011 2. Auflage
  174. „Die Vorschrift des § 3 JGG“, in: ZJJ 2011 Heft 4
  175. „Mutter Courage in Kurdistan oder wenn der Krieg Pause macht“, in: DB 2011/12 S.54 zugleich: Bühnengenossenschaft 2011, Heft 11 S. 11
  176. Lektionen IV Theaterpädagogik, Berlin 2012
  177. Buchbesprechung: Gerhard Hasselbach u.a. Der Kulturinfarkt, München 2012

    in Südkurier vom 27. März 2012 Seite 13

  178. „Wie funktioniert das Glück“, im Gespräch über die Spielzeit „Afrika – in weiter Ferne so nah“ in: Theater der Zeit Nov’12 Hefft 11
  179. „Performer des Antikapitalismus“ – Zum Tode von Friedrich Schenker, in Theater der Zeit März 2013, S. 56 f.
  180. Buchbesprechung: Anja Sophie Meyer: Das Jugendstrafrecht in Deutschland. Freiburg 2012.  In: www.socialnet.de/rezensionen/13522.php, Datum des Zugriffs 17.03.2013.
  181. „Strafverteidiger, Schauspieler, Intendant und Autor“, in NJW-aktuell 11/2013 S. 14 f.
  182. „Auf den Spuren des Antonio Gramsci“, in: Guiseppe Fiori, Das Leben des Antonio Gramsci, Berlin 2013, S. 5 ff.
  183. „Theater in Afrika“ – Zwischen Kunst und Entwicklungszusammenarbeit, Berlin 2013 Mitherausgeber: Keller, Nadja/Nix, Christoph/Spieckermann, Thomas.
  184. „Wie alles anfing“, in: Theater in Afrika. S. 116 – 123.
  185. „Über die Kunst ein Generalist zu sein“. Zum Tod von Arnold Petersen. In Theater der Zeit Heft 11/2013
  186. „Ein Theater für Togo. Mehr als nur eine Vision“. In: Theater der Zeit Heft 1/2014
  187. „Der Präsident mag keine lauten Worte“. Was suchen Europäer in einem der ärmsten Länder der Welt. In: Stuttgarter Zeitung vom 16.06.2014
  188. „Wir müssten anhalten und weinen“. Will man Theater spielen, wenn man nichts zu essen hat? In tageszeitung vom 16.6.2014. S. 14
  189. „Der Künstler und seine Sozialversicherung“. Anmerkung zum Urteil des BSG vom 20.03. 2013 B 12 R 13/10R. In: Die Sozialgerichtsbarkeit. Mai 2014. Heft 5. S. 213 ff.
  190. „Alles auf Anfang“. Vom Aufstieg in die deutsche Theaterprovinz, in Süddeutsche Zeitung v. 26.7.14
  191. Praxishandbuch Theater- und Kulturveranstaltungsrecht. München 2014. Autoren: Kurz, Hanns/Kehrl, Beate/Nix, Christoph
  192. „Hoppla – Wir leben noch – länger als gedacht“. In: FAZ v. 1.8.14
  193. Übersicht über ausgewählte Verträge. Darstellende Kunst. In: Fischer, Hermann J./ Reich Steven A. Der Künstler und sein Recht. 3. Auflage München 2014
  194. „Man muss lieben, bis es wehtut“. Mein Besuch bei Papst Franziskus. In: Publik Forum Nummer 24. 19. Dezember 2014. S. 36
  195. „Er hat Carl von Ossietzky verteidigt“. Zum Gedenken an Rudolf Olden. In: Stuttgarter Zeitung vom 15. Januar 2015
  196. „Der Eintritt der Führungsaufsicht kraft Gesetzes gemäß § 68f I StGB nach der Vollverbüßung einer Jugendstrafe“. Mit Lasse Gundelach. In: ZJJ 2015.
  197. „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“. Ein emanzipatorisches Theaterprojekt in Malawi. In: Afrika Süd Heft 4 S. 27 ff.
  198. „Mit Steinmeier in Afrika“. Mit dem Außenminister in Afrika. Reisediplomatie aus der Sicht des Konstanzer Intendanten Christoph Nix in Die deutsche Bühne, 06/15 S. 30
  199. „Das Theater und der Mindestlohn“ – Prekäre Verhältnisse im Deutschen Theaterwesen in: NZA 2015 S. 974 f
  200. Urteilsanmerkung BAG vom 23.07.2014. Tarifvertragliche auflösende Bedingung des Arbeitsverhältnisses. In: NZA Rechtsprechungsreport 2015 S. 466 f.
  201. Praxishandbuch Theater-und Kulturveranstaltungsrecht. Hanns Kurz/Beate/Kehrl/Christoph Nix, 2. Auflage München 2015. S.962.
  202. „Über die Gerechtigkeit“. In NJW (Heft 52) 2015 S. 14
  203. „Vertreibung: Trauer und Angst“. Kann Kunst eine neue Heimat schenken? In Herder Thema 2015, Sonderpublikation.
  204. Bretter, die kein Geld bedeuten. In. Süddeutsche Zeitung vom 8. Januar 2016.  S.13
  205. Über Treu und Glauben. In: NJW 2017. Heft 1. S.14
  206. Brühne, Vera und Johann Ferbach, in: Groenewold/ Ignor / Koch (Hrsg.), Lexikon der Politischen Strafprozesse, http://www.lexikon-der-politischen-strafprozesse.de/glossar/bruehne-vera-und-johann-ferbach/ abgerufen 13.09.2017.
  207. Kommentierungen der §§ 39, 40 , 104, 105 SGB VIII. in: Möller, Winfried (Hrsg.) Lehr-und Praxiskommentar SGB VIII. 2. A. Köln 2017.
  208. Peter Lenk wird 70. Der plastische Anarchismus am Bodensee.: In Kontext Nr. 322 vom 15.7.2017.
  209. Über die Gerechtigkeit. In: Recht und Politik. Heft 3 2017. S. 387 ff.
  210. Buchbesprechung: Mona Leonhard: Mehr Bühne für Resozialisierung – Gefängnistheater als Resozialisierung. Münster 2017. In MSchrKrim 2017. 310 ff.
  211. MUZUNGO. Roman. Berlin 2018.
  212. Das beste Theater gedeiht in der Provinz. In: NZZ vom 27. April 2018. S. 37
  213. Zum Tod von Hilmar Hoffmann. In: Theater der Zeit 2018
  214. Zum Tod von Hilmar Hoffmann. In: Deutsche Bühne 2018
  215. Nun seid mal still!  Über die Abschaffung des s.g. politischen Mandates in Baden Württemberg. In Kontext. Wochenzeitung. 27. Oktober 2018 S. 2
  216. Mit dem Hute in der Hand kommt man durch das ganze Land. Über den Verlust und die Suche nach Konventionen und Anstand in ungeordneten Zeiten. In: NZZ vom 27.12. 2018
  217. Über den Irrtum, in: NJW 2019 Heft 6 S.7 ff.
  218. Die Hadzabe. Über die Leidenschaft des Jagens  mit Johannes Nix In: Tageszeitung vom 26.01.2019
  219. Theaterrecht. Berlin 2019
  220. Der Prozess gegen Gramsci, Antonio, in: Groenewold/ Ignor / Koch (Hrsg.), Lexikon der Politischen Strafprozesse, http://www.lexikon-der-politischen-strafprozesse.de/glossar/gramsci-antonio/ letzter Zugriff am 26.05.2019
  221. Normalvertrag Bühne Handkommentar mit Jan Hegmann/ Angie Schneider Baden-Baden 2019. 3.Auflage
  222. Grönland: Bis hierhin kamen die Nazis nie. Ein Reisebericht vom Ende der Welt.

    In: Freitag vom 7. August 2019.

  223. Warum ist das Theater verlasse und es sehr vermissen werde. NZZ 13.09. 2019,37
  224. Großer See kleines Denken. In: Südkurier vom 26.10.2019
  225. Kulturpolitik am Bodensee – Jeder kocht seinen eigenen Brei. In: Sankt Gallener Tageblatt vom 26.10.2019.
  226. Wir sind Kolonialisten. Togo Annäherung an eine Diktatur In. Die Tageszeitung vom 7./8. Dezember 2019 S.36/37
  227. Lomé – Der Aufstand. Berlin 2020. ISBN 978-3-88747-375-4.
  228. Wer glaubt, der zittert nicht. – Über den Ausnahmezustand. In: Südkurier Nr. 69 vom 23. März 2020
  229. Spurensuche in Buckow. Märkische Oderzeitung. Vom 11. Juli 2020
  230. Muster ohne Repräsentanz. In: Deutsche Bühne Februar 2020 S. 32 ff.
  231. Planspiele. In: Deutsche Bühne Juli 2020. S.60 f.
  232. Theater in Afrika II mit Ramses Alfa, Elisa Elwert (Hrsg.) 978-3-95749-308-8.Berlin 2020
  233. Über das Spielen mit Mark Zurmühle (Hrsg.) ISBN  978-3-7977-0755-0 Konstanz 2020
  234. Alte Verbundenheit. Togo 2020 mit Johannes Nix. In: Wochenzeitung Der Freitag vom 30. Juli 2020. S. 23
  235. Theatermoment.  Über Peter Palitzsch. In Deutsche Bühne März 2021. S 56 f.
  236. Künstler im Lockdown. In: Standard Wien vom 6. April 2021. S. 27
  237. Theater im Strafvollzug. Mit Magdalene Schaefer, Dennis Ponomarenko. Berlin 2021
  238. Lumumba – oder die kongolesische Befreiung und andere Gedichte. In Thomas Bachmann (Hrsg.): Schlafende Hunde Politische Lyrik. Berlin 2021 S. 40 ff. 978-3-947094-92-9
  239. Der Fisch stinkt nicht allein vom Kopfe her. In: FAZ vom 29.4.2021.Nr.99 S. 11
  240. Der Theaterleiter darf kein Manager sein. In: Badische Zeitung vom 4. Mai 2021 S. 21
  241. Nichts los in unseren Rathäusern. In. Südkurier Nr. 105. 8. Mai 2021. S.13
  242. Kommunist geblieben? In: Freitag. Ausgabe 19 12. Mai 2021. S. 15.
  243. Die autokratische Stellung der Bürgermeister in der Kommunalverfassung. In: ZRP 2021.
  244. Mutter Courage ist auch eine Afrikanerin. In: NZZ vom 12.Juni 2021. S.36
  245. Dann lieber scheitern. Theater braucht Wagnis. In: SZ vom 2. Juli 2021 Nr.149 S.11
  246. Über die Niederungen. In: Freitag vom 16. Juli 2021. S.15
  247. Wer glaubt, zittert nicht. In: Tagespost 16. September 2021. Jahrgang 74 Nr.37. S.25
  248. Brief an Tirol. Über das Spielen. In: Tiroler Tageszeitung 19. September 2021 S.
  249. Große Träume – Kleines Theater. Der sardische Theatermacher Ignazio Chessa. In: Theater der Zeit Heft 4/2022 (April). S. 79 ff.
  250. Die unmittelbare Ladung von Zeugen und Sachverständigen im Strafprozess. In: Neue Justiz 2022. 323 ff.
  251. Von Elefanten und Flusspferden – oder was ist los im PEN? In. Sudkurier vom 31. März 2022: S 23
  252. Bürgermeister blähen ihre Verwaltung auf- Was entsteht ist leer und dumpf. In. Südkurier 7. Juni 2022.  Kolumne 1
  253. Seelischer Beistand rechnet sich nicht: Uns droht ein einsamer Tod. In. Südkurier vom 5. Juli 2022. Kolumne 2
  254. Mobbing und Verachtung – In: Badische Zeitung vom 6. Juli 2022. S. 24 ff.
  255. Kein Platz für Kinder – Wir sollten von den Finnen lernen. In Südkurier vom 4. August 2022. Kolumne 3
  256. Gleiches gleich und Ungleiches ungleich behandeln. In Südkurier vom 23.August 2022. S.11
  257. Vom Aufwachsen im Sankt Gallen der 60 er Jahre. Buchbesprechung: Konrad Hummler: Aus der Frohburg. Edition Königstuhl 2021. In: Südkurier vom 14. Oktober 2022.
  258. Vom Missbrauch der linken Idee. In Südkurier vom 25. Oktober 2022. S.11
  259. Die Mär vom Knast als schlechteres Hotel. In Südkurier vom 22. November 2022. S.11
  260. Brigitte Leipold: Hell aus dem dunklen Vergangenen…In: David Bruder, Jürgen Leipold, Ralf Seuffert (Hrg.): Schmuggler, Schmugglerinnen, Nachfahren. Konstanz 2023. S.190 f
  261. Kommentierungen der §§ 104, 105 SGB VIII. in: Moeller, Winfried (Hrsg.) Lehr-und Praxiskommentar SGB VIII. 3. A. Köln 2023.
  262. Wer schafft die Uni ab? Südkurier vom 11. April 2023 S. 11
  263. Kein Aufschrei? Schlaf weiter! Südkurier vom 9. Mai 2023 Nr. 106 S.11
  264. Großes Theater in Liechtenstein: Der Zerbrochne Krug. Südkurier vom 18.Januar 2023
  265. Kommentar zum Jugendgerichtsgesetz. Nix/Pschorr Hrsg. Stuttgart 2023
  266. Kongotopia. Roman Sankt Gallen 2023

  267. Warum wir eine Christliche Linke brauchen. Südkurier Nr. 132 vom 10. Oktober 2023 S. 13
  268. Abgang – oder der letzte Schritt. In: Saiten Kulturmagazin Oktober 2023 S. 43 ff.
  269. In der Geisterbahn der Agrarindustrie. Südkurier vom 3. Januar 2024.Nr.2, S.13

  270. Verräter sind einsam. Neue Zürcher Zeitung vom 1. Februar 2024. Seite 8 Internationale Ausgabe
  271. Falcone: Die Mafia ist frei. Vom 23.Mai 2024. In Südkurier Nr.117 S.13
  272. Herausgeber: Giuseppe Fiori, Das Leben des Antonio Gramsci. Hamburg 2024
  273. Von wegen jeder ist seines Glückes Schmied. Armut und Reichtum. In Südkurier Nr.192. 20. August 2024. S.13
  274. Gramscis Geist. Hamburg 2024
  275. Eine Frage der Intimität. Honorarkonsul in Deutschland. In: NJW 2025 Nr. 5 S. 12 f.
  276.  Galileo Galilei – Und sie dreht sich doch. Südkurier Nr. 17 22. Januar 2025
  277.  Der Mond über Basel – oder die Glasmenagerie. Südkurier Nr.28 1. Februar 2025.

II Theaterstücke/Eigene Fassungen und Bearbeitungen

 

  1. Der Glöckner von Notre Dame. Theaterfassung nach Victor Hugo. Rechte: Verlag der Autoren Frankfurt am Main.  Premiere: Sommer 2016
  2. Schaf Ahoi. Theaterfassung nach dem Kinderbuch von Dorothee Haentjes und Philipp Waechter. * UA: Drei Masken Verlag
  3. Cyrano de Bergerac. *Theaterfassung mit Morgenroth und Grünauer. Drei Masken Verlag.
  4. Rut – Die Freundin der Lieblichen. * Monolog für eine Schauspielerin. UA: 8.4.2018 Theater Konstanz; 4.11. 2019 Lo teatri, Alghero in italienischer Sprache. ÖEA: 8.8.2021 Telfs/Tirol. Drei Masken Verlag.
  5. Die Bremer Stadtmusikanten. * Mit einer Komposition von Frederik Bolli. UA: 24.11.2019. 2 D/ 3 H 4 Musiker. Drei Masken Verlag
  6. Footit und Chocolat. *Theaterfassung.  3 D/5 H. UA: 15.06.2019 Drei Masken Verlag
  7. Hermann der Krumme. * 4 D/21 H. UA: 4.7.2020 Drei Masken Verlag.
  8. SNOW, SAHARA und SALVINI IST EBEN KEIN SARDE – Drei absurde Stücke. * UA frei.

*  Rechte: Drei Masken Verlag München

 

GEPLANT

 Kommentar zum Strafvollzugsgesetz. Stuttgart 2025

 Caspar – eine Biografie der Heiligen Drei Könige

 Die letzte Station der vorletzten Wünsche. Roman. 202